Auf der Internetseite der Landesfeuerwehrschule finden Sie eine Übersicht der nicht belegten Lehrgangsplätze der jeweils nächsten zwei Wochen. Für eine Anmeldung kontaktieren Sie bitte Ihren Kreis- / Stadtfeuerwehrverband bzw. ihre Organisation.
Die Landesfeuerwehrschule selbst nimmt keine direkten Lehrgangsanmeldungen entgegen. (siehe Freie Lehrgangsplätze - Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein (lfs-sh.de))

Herzlich willkommen an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein
Herzlich willkommen an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein
Diese Seite richtet sich an alle zukünftigen Lehrgangsteilnehmerinnen und- teilnehmer, die von Ihrem Kreis- bzw. Stadtfeuerwehrverband eine Lehrgangseinladung zu einem Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein erhalten haben,
sowie an Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einzelnen Veranstaltungen, Foren und Projektgruppen.
Sie erhalten hier bei Bedarf aktuelle Informationen über Ihren Lehrgang bzw. Ihre Veranstaltung und es stehen Ihnen weitere Funktionen zur Verfügung.
sowie an Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einzelnen Veranstaltungen, Foren und Projektgruppen.
Rückmeldung zur Lehrgangsteilnahme
Rückmeldung zur Lehrgangsteilnahme
Für eine Lehrgangsteilnahme ist es sehr wichtig, dass Sie sich im Internet zurückmelden (siehe Lehrgangsrueckmeldung- Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein (lfs-sh.de)). Sie helfen uns damit bei der Lehrgangsplanung und geben uns die
Möglichkeit, Ihnen vorab für unsere Lehrgangsplattform hier Zugangsdaten
zukommen zu lassen. Dies gilt für alle Präsenz- und ONLINE-Lehrgänge!
Freie Lehrgangsplätze
Kursliste
Unterlagen für die Mitwirkenden des MoFüSt SH als Dateiablage
Interner Bereich der länderübergreifenden Arbeitsgruppe zur Erarbeitung einheitlicher Merkblätter/Flyer mit Einsatzhinweisen zu anlagentechnischen Brandschutzeinrichtungen
Beteiligt ist die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried/Bayern, das Institut der Feuerwehr NRW, das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr sowie die Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein
Austauschplattform und Datensammlung zur Brandübungsanlage der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein

Führungslehrgang für die Laufbahn der Fachrichtung Feuerwehr.
In der Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule wird die Befähigung zum Führen einer taktischen Einheit bis zur Stärke einer Gruppe erlangt .
Der Führungslehrgang schließt mit einer Prüfung über die
Qualifikation zur Gruppenführerin oder zum Gruppenführer ab.
Grundausbildungslehrgang für die Laufbahn der Fachrichtung Feuerwehr.
Die für die Laufbahnen erforderliche fachtheoretische Ausbildung sowie das feuerwehrtechnisches Grundwissen wird durch die Landesfeuerwehrschule in einem Grundausbildungslehrgang für alle Laufbahngruppen vermittelt.
Die Grundausbildung schließt mit einer Prüfung über die
Qualifikation zur Truppfrau oder zum Truppmann ab.

Arbeitsplattform der Teilprojektgruppe 4 Atemschutz.


Das Forum soll allen Nutzern als Plattform für das Austauschen von Informationen und Ideen dienen. Um die von der LFS SH ausgehändigten Ausbildungssticks auf den aktuellen Stand zu halten, werden hier die "aktuellen" und ergänzenden Themen von der LFS SH eingestellt. Die Bereitschaftsführungen können dann diese gegen die alten Daten austauschen.
Ziel des Lehrgangs ist das Erlernen der taktischen Grundsätze zum Führen von Einheiten sowie der Einsatzplanung bei Einsätzen der Feuerwehr zur Technischen Hilfe und Brandbekämpfung im Bahnbereich.

Kommunikationsgrundlagen mit verbalen und nonverbalen Ausdrücken, situationsgerechte Führung, Rhetorik, Methodik, Erarbeiten von individuellen Führungsstrategien, Motivationstraining, Führen unter Stresssituationen

Die Fortbildung richtet sich an Führungskräfte im Einsatzdienst sowie Mitarbeitende im Vorbeugenden Brandschutz

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur Leitung einer
Feuerwehr in organisatorischer und verwaltungsmäßiger Hinsicht.


Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen einer Gruppe, einer Staffel oder eines Trupps als selbstständige taktische Einheit sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zu einer Gruppe. (Führungsstufe A gemäß FwDV 100)
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang "Gruppenführung Praxis".


Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Zuges - einschließlich eines erweiterten Zuges - sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zur Stärke einer erweiterten Zuges. (Führungsstufe B gemäß FwDV 100)
fachliche Schwerpunkte:
Ausbilden, Menschenführung und Führen in kritischen Situationen. Weiterführung der Aufgabenbereiche, vor allem Taktikübungen/Planübungen, aufbauend auf den Inhalten des Lehrgangs "Zugführung I"
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung und befähigt zur Teilnahme am Lehrgang "Verbandsführung".

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen einer Gruppe, einer Staffel oder eines Trupps als selbstständige taktische Einheit sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zu einer Gruppe. (Führungsstufe A gemäß FwDV 100)
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang "Gruppenführung Praxis".

Nach verschiedenen Baubestimmungen, (z.B. Verkaufsstättenverordnung, Industriebaurichtlinie, Versammlungsstättenverordnung etc.) ist es baurechtlich gefordert, eine Brandschutzbeauftragte bzw. einen Brandschutzbeauftragten in einem Betrieb zu benennen. Auch fordern immer mehr Versicherungen für die Wahrnehmung der umfangreichen Aufgabe„Brandschutz“ eine verantwortliche zertifizierte Person. Grundsätzlich ist die Unternehmerin oder der Unternehmer für den Brandschutz in seinem Betrieb verantwortlich. Die Brandschutzbeauftragten sollen die Gefahren frühzeitig erkennen, richtig beurteilen und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen vorschlagen können. Sie müssen daher neben der persönlichen auch fachliche Eignung besitzen. Bei allen betrieblichen Entscheidungen, die den Brandschutz betreffen, sind sie hinzuzuziehen.
Das Seminar endet mit einer Prüfung. Grundlage ist die vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-11(02) sowie Vorgaben gem. VdS 3111: 2015-03 (02) bzw. der DGUV-I 205-003: 2014-11.

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Zuges - einschließlich eines erweiterten Zuges - sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zur Stärke einer erweiterten Zuges. (Führungsstufe B gemäß FwDV 100)
fachliche Schwerpunkte:
Führen, Brandbekämpfung und Hilfeleistung
einschl. ABC, Taktikübungen/Planübungen, Baukunde, Vorbeugender Brandschutz,
Einsatzplanung und -vorbereitung, Rechtsgrundlagen im Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz, Einsatzstellenrecht
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang "Zugführung II".


Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen einer Gruppe, einer Staffel oder eines Trupps als selbstständige taktische Einheit sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zu einer Gruppe. (Führungsstufe A gemäß FwDV 100)
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Teilnahme an den Lehrgängen Zugführung, Leiten einer Feuerwehr, Ausbilder in der Feuerwehr oder THuBiB 2


Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Zuges - einschließlich eines erweiterten Zuges - sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zur Stärke einer erweiterten Zuges. (Führungsstufe B gemäß FwDV 100)
fachliche Schwerpunkte:
Ausbilden, Menschenführung und Führen in kritischen Situationen. Weiterführung der Aufgabenbereiche, vor allem Taktikübungen/Planübungen, aufbauend auf den Inhalten des Lehrgangs "Zugführung I"
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung und befähigt zur Teilnahme am Lehrgang "Verbandsführung".

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen einer Gruppe, einer Staffel oder eines Trupps als selbstständige taktische Einheit sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zu einer Gruppe. (Führungsstufe A gemäß FwDV 100)
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang "Gruppenführung II".


Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Zuges - einschließlich eines erweiterten Zuges - sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zur Stärke einer erweiterten Zuges. (Führungsstufe B gemäß FwDV 100)
fachliche Schwerpunkte:
Führen, Brandbekämpfung und Hilfeleistung
einschl. ABC, Taktikübungen/Planübungen, Baukunde, Vorbeugender Brandschutz,
Einsatzplanung und -vorbereitung, Rechtsgrundlagen im Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz, Einsatzstellenrecht
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang "Zugführung II".

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen einer Gruppe, einer Staffel oder eines Trupps als selbstständige taktische Einheit sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zu einer Gruppe. (Führungsstufe A gemäß FwDV 100)
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Teilnahme an den Lehrgängen Zugführung, Leiten einer Feuerwehr, Ausbilder in der Feuerwehr oder THuBiB 2

Die Fortbildung richtet sich an Führungskräfte im Einsatzdienst sowie Mitarbeitende im Vorbeugenden Brandschutz

In der Fortbildung werden neue Methoden zur Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung und Möglichkeiten der Visualisierung dargelegt.
Des Weiteren werden Möglichkeiten der digitalen Umsetzung von Unterricht in der Fortbildung angesprochen.
Im Zentrum der Fortbildung steht die Konzeption und die Durchführung einer Unterrichtseinheit durch jeden Teilnehmenden.



Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Zuges - einschließlich eines erweiterten Zuges - sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zur Stärke einer erweiterten Zuges. (Führungsstufe B gemäß FwDV 100)
fachliche Schwerpunkte:
Ausbilden, Menschenführung und Führen in kritischen Situationen. Weiterführung der Aufgabenbereiche, vor allem Taktikübungen/Planübungen, aufbauend auf den Inhalten des Lehrgangs "Zugführung I"
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung und befähigt zur Teilnahme am Lehrgang "Verbandsführung".

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen einer Gruppe, einer Staffel oder eines Trupps als selbstständige taktische Einheit sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zu einer Gruppe. (Führungsstufe A gemäß FwDV 100)
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang "Gruppenführung Praxis".

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Zuges - einschließlich eines erweiterten Zuges - sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zur Stärke einer erweiterten Zuges. (Führungsstufe B gemäß FwDV 100)
fachliche Schwerpunkte:
Führen, Brandbekämpfung und Hilfeleistung
einschl. ABC, Taktikübungen/Planübungen, Baukunde, Vorbeugender Brandschutz,
Einsatzplanung und -vorbereitung, Rechtsgrundlagen im Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz, Einsatzstellenrecht
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang "Zugführung II".


Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen einer Gruppe, einer Staffel oder eines Trupps als selbstständige taktische Einheit sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zu einer Gruppe. (Führungsstufe A gemäß FwDV 100)
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Teilnahme an den Lehrgängen Zugführung, Leiten einer Feuerwehr, Ausbilder in der Feuerwehr oder THuBiB 2

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Zuges - einschließlich eines erweiterten Zuges - sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zur Stärke einer erweiterten Zuges. (Führungsstufe B gemäß FwDV 100)
fachliche Schwerpunkte:
Ausbilden, Menschenführung und Führen in kritischen Situationen. Weiterführung der Aufgabenbereiche, vor allem Taktikübungen/Planübungen, aufbauend auf den Inhalten des Lehrgangs "Zugführung I"
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung und befähigt zur Teilnahme am Lehrgang "Verbandsführung".


Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen einer Gruppe, einer Staffel oder eines Trupps als selbstständige taktische Einheit sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zu einer Gruppe. (Führungsstufe A gemäß FwDV 100)
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang "Gruppenführung II".

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Zuges - einschließlich eines erweiterten Zuges - sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zur Stärke einer erweiterten Zuges. (Führungsstufe B gemäß FwDV 100)
fachliche Schwerpunkte:
Führen, Brandbekämpfung und Hilfeleistung
einschl. ABC, Taktikübungen/Planübungen, Baukunde, Vorbeugender Brandschutz,
Einsatzplanung und -vorbereitung, Rechtsgrundlagen im Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz, Einsatzstellenrecht
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang "Zugführung II".

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen einer Gruppe, einer Staffel oder eines Trupps als selbstständige taktische Einheit sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zu einer Gruppe. (Führungsstufe A gemäß FwDV 100)
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Teilnahme an den Lehrgängen Zugführung, Leiten einer Feuerwehr, Ausbilder in der Feuerwehr oder THuBiB 2


Ausbildung für Einsatznachsorgekräfte

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Zuges - einschließlich eines erweiterten Zuges - sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zur Stärke einer erweiterten Zuges. (Führungsstufe B gemäß FwDV 100)
fachliche Schwerpunkte:
Ausbilden, Menschenführung und Führen in kritischen Situationen. Weiterführung der Aufgabenbereiche, vor allem Taktikübungen/Planübungen, aufbauend auf den Inhalten des Lehrgangs "Zugführung I"
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung und befähigt zur Teilnahme am Lehrgang "Verbandsführung".

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen einer Gruppe, einer Staffel oder eines Trupps als selbstständige taktische Einheit sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zu einer Gruppe. (Führungsstufe A gemäß FwDV 100)
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang "Gruppenführung II".

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Zuges - einschließlich eines erweiterten Zuges - sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zur Stärke einer erweiterten Zuges. (Führungsstufe B gemäß FwDV 100)
fachliche Schwerpunkte:
Führen, Brandbekämpfung und Hilfeleistung
einschl. ABC, Taktikübungen/Planübungen, Baukunde, Vorbeugender Brandschutz,
Einsatzplanung und -vorbereitung, Rechtsgrundlagen im Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz, Einsatzstellenrecht
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang "Zugführung II".

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen einer Gruppe, einer Staffel oder eines Trupps als selbstständige taktische Einheit sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zu einer Gruppe. (Führungsstufe A gemäß FwDV 100)
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang "Gruppenführung Praxis".

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur Leitung einer
Feuerwehr in organisatorischer und verwaltungsmäßiger Hinsicht.

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen einer Gruppe, einer Staffel oder eines Trupps als selbstständige taktische Einheit sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zu einer Gruppe. (Führungsstufe A gemäß FwDV 100)
Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang "Gruppenführung Praxis".

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur Leitung einer
Feuerwehr in organisatorischer und verwaltungsmäßiger Hinsicht.

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur Leitung einer
Feuerwehr in organisatorischer und verwaltungsmäßiger Hinsicht.

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur Leitung einer
Feuerwehr in organisatorischer und verwaltungsmäßiger Hinsicht.

Die Fortbildung richtet sich an Führungskräfte im Einsatzdienst sowie Mitarbeitende im Vorbeugenden Brandschutz
