Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Zuges - einschließlich eines erweiterten Zuges - sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zur Stärke einer erweiterten Zuges. (Führungsstufe B gemäß FwDV 100)

fachliche Schwerpunkte:
Ausbilden, Menschenführung und Führen in kritischen Situationen. Weiterführung der Aufgabenbereiche, vor allem Taktikübungen/Planübungen, aufbauend auf den Inhalten des Lehrgangs "Zugführung I"

Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung und befähigt zur Teilnahme am Lehrgang "Verbandsführung".

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Zuges - einschließlich eines erweiterten Zuges - sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zur Stärke einer erweiterten Zuges. (Führungsstufe B gemäß FwDV 100)

fachliche Schwerpunkte:
Führen, Brandbekämpfung und Hilfeleistung einschl. ABC, Taktikübungen/Planübungen, Baukunde, Vorbeugender Brandschutz, Einsatzplanung und -vorbereitung, Rechtsgrundlagen im Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz, Einsatzstellenrecht

Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang "Zugführung II".

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Zuges - einschließlich eines erweiterten Zuges - sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zur Stärke einer erweiterten Zuges. (Führungsstufe B gemäß FwDV 100)

fachliche Schwerpunkte:
Ausbilden, Menschenführung und Führen in kritischen Situationen. Weiterführung der Aufgabenbereiche, vor allem Taktikübungen/Planübungen, aufbauend auf den Inhalten des Lehrgangs "Zugführung I"

Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung und befähigt zur Teilnahme am Lehrgang "Verbandsführung".

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Zuges - einschließlich eines erweiterten Zuges - sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zur Stärke einer erweiterten Zuges. (Führungsstufe B gemäß FwDV 100)

fachliche Schwerpunkte:
Führen, Brandbekämpfung und Hilfeleistung einschl. ABC, Taktikübungen/Planübungen, Baukunde, Vorbeugender Brandschutz, Einsatzplanung und -vorbereitung, Rechtsgrundlagen im Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz, Einsatzstellenrecht

Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang "Zugführung II".

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Zuges - einschließlich eines erweiterten Zuges - sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zur Stärke einer erweiterten Zuges. (Führungsstufe B gemäß FwDV 100)

fachliche Schwerpunkte:
Führen, Brandbekämpfung und Hilfeleistung einschl. ABC, Taktikübungen/Planübungen, Baukunde, Vorbeugender Brandschutz, Einsatzplanung und -vorbereitung, Rechtsgrundlagen im Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz, Einsatzstellenrecht

Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang "Zugführung II".

Hier können sich die Lehrkräfte der Planübungen bei der Zugführung austauschen.