Die Teilnehmenden erhalten vertiefte Kenntnisse über Funktion und Wirkung einer Einsatzstellenbelüftung. Unterstützt wird dies durch theoretische und praktische Übungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Informationsauswertung sowie den einsatztaktisch richtigen Schlussfolgerungen.

Die Fortbildung richtet sich an Führungskräfte im Einsatzdienst.

Im Seminar wird die Einsatztaktik überwiegend im Zugeinsatz vertieft. Die Lagedarstellung erfolgt einerseits in einer virtuellen Umgebung. Die Lagen sind dynamisch gestaltet. Andererseits sollen Kenntnisse der Einsatztaktik in Einsatzübungen vertieft und alternative Handlungsstrategien trainiert werden. Die Szenarien umfassen Schadenslagen, welche mit Kräften bis zur Stärke eines Zuges bzw. Verbandes der Führungsstufe B zu bewältigen sind. Die Zusammenarbeit und die Kommunikation zwischen Führungskräften in Bezug auf den Einsatzerfolg werden für die Teilnehmenden aufgezeigt.


Im Seminar wird die Einsatztaktik überwiegend im Zugeinsatz vertieft. Die Lagedarstellung erfolgt einerseits in einer virtuellen Umgebung. Die Lagen sind dynamisch gestaltet. Andererseits sollen Kenntnisse der Einsatztaktik in Einsatzübungen vertieft und alternative Handlungsstrategien trainiert werden. Die Szenarien umfassen Schadenslagen, welche mit Kräften bis zur Stärke eines Zuges bzw. Verbandes der Führungsstufe B zu bewältigen sind. Die Zusammenarbeit und die Kommunikation zwischen Führungskräften in Bezug auf den Einsatzerfolg werden für die Teilnehmenden aufgezeigt.


Die Teilnehmenden erhalten vertiefte Kenntnisse über Aufbau, Funktion sowie die Bedienung von Brandmeldeanlagen aus feuerwehrtechnischer Sicht. Unterstützt wird dies durch theoretische Unterweisung und praktische Übungen. Der Schwerpunkt liegt auf der richtigen Bedienung, Informationsauswertung sowie den einsatztaktisch richtigen Schlussfolgerungen.

Die Fortbildung richtet sich an Führungskräfte im Einsatzdienst sowie Mitarbeitende im Vorbeugenden Brandschutz

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über das Themenfeld der Vegetationsbrandbekämpfung, bekommen Hinweise zur Einsatztaktik, zur persönlichen Schutzausrüstung, zu Werkzeugen und Hilfsmittel für die Vegetationsbrandbekämpfung. Abschließend werden in praktischen Anwendungen die vorgestellten Materialien und Taktiken angewendet.

Es werden Beispiele und Ideen vermittelt, wie man mit vorhandener Ausrüstung sicher arbeiten kann und wie man mit Ergänzungen effektiv Vegetationsbrände bekämpfen kann.

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über das Themenfeld der Vegetationsbrandbekämpfung, bekommen Hinweise zur Einsatztaktik, zur persönlichen Schutzausrüstung, zu Werkzeugen und Hilfsmittel für die Vegetationsbrandbekämpfung. Abschließend werden in praktischen Anwendungen die vorgestellten Materialien und Taktiken angewendet.

Es werden Beispiele und Ideen vermittelt, wie man mit vorhandener Ausrüstung sicher arbeiten kann und wie man mit Ergänzungen effektiv Vegetationsbrände bekämpfen kann.