
Das Blockseminar dient zur kompakten Vertiefung und Ergänzung der Führungsausbildung, mit den Inhalten aus den Einzelfortbildungen:
- Brandmeldeanlagen
- Taktische Ventilation
- Rauch- und Wärmeabzüge
- Löschanlagen
- Einsatztaktik GF/ZF
Die Lehrgangsteilnehmenden erhalten ergänzende Kenntnisse und Befähigungen für Einsatzsituationen, die zur Führung einer Gruppe / eines Zuges (Führungsstufe A und B gemäß FwDV 100) oder der Leitung von Einsatzstellen erforderlich sind.
Lernziele werden theoretisch sowie anhand von Simulationen und Einsatzübungen vermittelt.
Die Zusammenarbeit und die Kommunikation zwischen Führungskräften in Bezug auf den Einsatzerfolg werden für die Teilnehmenden aufgezeigt.
- Brandmeldeanlagen
- Taktische Ventilation
- Rauch- und Wärmeabzüge
- Löschanlagen
- Einsatztaktik GF/ZF
Die Lehrgangsteilnehmenden erhalten ergänzende Kenntnisse und Befähigungen für Einsatzsituationen, die zur Führung einer Gruppe / eines Zuges (Führungsstufe A und B gemäß FwDV 100) oder der Leitung von Einsatzstellen erforderlich sind.
Lernziele werden theoretisch sowie anhand von Simulationen und Einsatzübungen vermittelt.
Die Zusammenarbeit und die Kommunikation zwischen Führungskräften in Bezug auf den Einsatzerfolg werden für die Teilnehmenden aufgezeigt.
Die Fortbildung richtet sich an Führungskräfte im Einsatzdienst.

Die Teilnehmenden erhalten vertiefte Kenntnisse über Funktion und Wirkung einer Einsatzstellenbelüftung. Unterstützt wird dies durch theoretische und
praktische Übungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Informationsauswertung sowie den einsatztaktisch richtigen
Schlussfolgerungen.
Die Fortbildung richtet sich an Führungskräfte im Einsatzdienst.

Die Teilnehmenden erhalten vertiefte Kenntnisse über Aufbau, Funktion
sowie die Bedienung von Brandmeldeanlagen aus feuerwehrtechnischer
Sicht. Unterstützt wird dies durch theoretische Unterweisung und
praktische Übungen. Der Schwerpunkt liegt auf der richtigen Bedienung,
Informationsauswertung sowie den einsatztaktisch richtigen
Schlussfolgerungen.
Die Fortbildung richtet sich an Führungskräfte im Einsatzdienst sowie Mitarbeitende im Vorbeugenden Brandschutz

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über das Themenfeld der Vegetationsbrandbekämpfung und bekommen grundlegende Hinweise zur Einsatztaktik.
Die erlernten Einsatztaktiken in der Vegetationsbrandbekämpfung werden in Stationen für Führungskräfte auf Gruppenführungsebene und Zugführungsebene vertieft und in die Anwendung gebracht.
Die erlernten Einsatztaktiken in der Vegetationsbrandbekämpfung werden in Stationen für Führungskräfte auf Gruppenführungsebene und Zugführungsebene vertieft und in die Anwendung gebracht.

Die Teilnehmenden erhalten vertiefte Kenntnisse über Aufbau, Funktion
sowie die Bedienung von Löschanlagen aus feuerwehrtechnischer
Sicht. Unterstützt wird dies durch theoretische Unterweisung; praktische Übungen sowie eine Exkursion. Der Schwerpunkt liegt auf der richtigen Bedienung,
Informationsauswertung sowie den einsatztaktisch richtigen
Schlussfolgerungen.
Die Fortbildung richtet sich an Führungskräfte im Einsatzdienst sowie Mitarbeitende im Vorbeugenden Brandschutz